Mentale Stärke entwickeln, persönliche Ziele wirkungsvoll erreichen mit ZRM®
Inmitten der Allgäuer Alpen lernen Sie das Zürcher Ressourcenmodell, eine wirksame Selbstmanagement-Methode kennen, die es ermöglicht, mentale Stärke zu entwickeln und persönliche Ziele klarer zu sehen und langfristig zu erreichen. In der Fortbildung wenden Sie die Methode ZRM© auf ein aktuelles persönliches Anliegen in Ihrem Berufsalltag an. Die Phasen des Modells sind einfach zu erlernen und helfen, das Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Körperwahrnehmungen zu erkennen und bei Entscheidungen zu nutzen.
Das Darmstädter Haus bietet uns mit der Bergwelt des Kleinwalsertals eine tolle Umgebung, in der wir Gebirgswanderungen, Grenzerfahrungen, Selbstreflexion und Selbstmanagementtraining mit Übungen für Kopf, Herz und Körper kombinieren können. Die Begegnungen in der Gruppe unterstützen und bereichern den individuellen Lernprozess.
Wir begehen teilweise schmale und steile Wege, die uns zu reizvollen und beeindruckenden Orten führen und tolle Ausblicke auf die umliegenden Gipfel bieten, wie z.B. den Widderstein und den Ifen.
Die täglichen Weiterbildungseinheiten und Wanderungen werden an Wetter und Gruppenzusammensetzung angepasst und so kombiniert, dass Sie alle Phasen des ZRM-Prozesses durchlaufen.
Das nehmen Sie für sich mit:
-
Klärung eines persönlichen Themas aus dem Berufsalltag
-
Die Phasen des Rubikon-Prozess (Motivationsforschung) anhand eines persönlichen Ziels kennenlernen
-
Mit Bildern und Naturmaterialien unbewusste Ressourcen aktivieren
-
Berücksichtigung von Gefühlen und Körperwahrnehmungen durch somatische Marker
-
Inspirierender Austausch in der Gruppe zur Erweiterung der individuellen Perspektive
-
Aufbau von Motivation und Entschlusskraft durch ein Motto-Ziel
-
Menschen, Natur und Achtsamkeit als Ressourcen (wieder-) entdecken
-
Transfersicherung in den Alltag durch „Situationstypen ABC“ und mittels “Wenn-dann-Plänen“
-
Geführte Wanderungen genießen
Besonderheit:
Dieser Kurs kombiniert interne Weiterbildung und Urlaub. Analog zu sonstigen ZRM®-Angeboten im Rahmen der internen Weiterbildung werden für die Teilnahme an diesem Kurs 2 Tage Freistellung gewährt. Für die anderen Arbeitstage muss Urlaub genommen werden. Daher ist eine Genehmigung durch die jeweilige Führungskraft erforderlich.
Reisezeitraum: | Montag 08.09.2025 - Sonntag 14.09.2025 |
Anmeldung: | ANMELDESCHLUSS ist Sonntag der 27. Juli 2025 / 24 Uhr Spätere Anmeldungen sind je nach Verfügbarkeit auf Anfrage ggf. möglich. Die Anmeldung erfolgt über Klick auf "Buchen" in der unten stehenden Tabellenzeile. Bitte füllt das erscheinende Anmeldeformular vollständig aus und klickt hier zum Vollzug der Anmeldung auf "weiter zur Buchung". Maximale Teilnehmer:innenzahl: 7 / Minimale Teilnehmer:innenzahl: 6. |
Vortreffen: | Bei Erreichen der Mindestteilnehmer:innenzahl wird ein Vortreffen imGebäude des Unisport-Zentrums der TU-Darmstadt (Lichtwiesenweg 3, 64285 Darmstadt / Eingangsbereich Hochschulstadion) durchgeführt. Information dazu werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. |
Leistungen: | A) 6 Übernachtungen und Vollpension im Darmstädter Haus, beginnend mit dem Abendessen am 8.9.25 um 18:30 Uhr. B) Interne Weiterbildung zum Zürcher Ressourcenmodell mit folgenden Methoden: C) Geführte Wanderungen D) Verfügbarkeit Material für alle angebotenen Programm-Aktivitäten. |
Eigenleistungen: | A) An- und Abreise B) Verpflegung während An- und Abreise. |
Anreise: | An- und Abreise erfolgen selbstorganisiert. |
Adressaten: | Teilnehmen können alle Beschäftigten der TU Darmstadt |
Voraussetzungen: | Ausreichend Kondition und Trittsicherheit für Wanderungen von 4-6 Stunden auf teilweise steilen und schmalen Bergpfaden! Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit einem persönlichen Anliegen im Berufsalltag. |
Mitzubringen: | - Outdoor geeignete Kleidung, sowie festes Schuhwerk - Kleidung, Dinge des persönlichen Bedarfs eine Packliste wird bei der Vorbesprechung vorgestellt |
Besonderheiten: | Wir empfehlen allen Teilnehmenden das Abschließen einer Reiserücktrittsversicherung. Es gelten die Stornoregelungen für Sport-Exkursionen des Unisport-Zentrums. Hinweis: Bei Teilnahme an einer vom Unisport-Zentrum der TU Darmstadt angebotenen Sport-Exkursion sind nur Studierende von der Freizeit-Unfallversicherung der TU Darmstadt erfasst, nicht aber Beschäftigte der TU Darmstadt oder Dritte. Wir empfehlen daher ggf. den Abschluss einer privaten Unfallversicherung. |
Develop mental strength, achieve personal goals effectively with ZRM®
In the midst of the Allgäu Alps, you will learn about the Zurich Resource Model, an effective self-management method that enables you to develop mental strength and see personal goals more clearly and achieve them in the long term. In the training programme, you will apply the ZRM© method to a current personal issue in your everyday working life. The phases of the model are easy to learn and help you to recognise the interplay of thoughts, feelings and body perceptions and to use them when making decisions.
With the mountains of the Kleinwalsertal, the Darmstädter Haus offers us a fantastic environment in which we can combine mountain hikes, borderline experiences, self-reflection and self-management training with exercises for the head, heart and body. The encounters in the group support and enrich the individual learning process.
We walk along narrow and steep paths that lead us to charming and impressive places and offer great views of the surrounding peaks, such as the Widderstein and the Ifen.
The daily training sessions and hikes are adapted to the weather and group composition and combined in such a way that you go through all phases of the CRM process.
What you will take away with you:
- Clarification of a personal topic from everyday working life
- Get to know the phases of the Rubicon process (motivation research) based on a personal goal
- Activating unconscious resources with images and natural materials
- Consideration of feelings and body perceptions through somatic markers
- Inspiring exchange in the group to broaden the individual perspective
- Building motivation and determination through a motto goal
- (Re)discovering people, nature and mindfulness as resources
- Securing transfer to everyday life through ‘ABC situation types’ and ‘if-then plans’
- Enjoy guided hikes
Speciality:
This course combines internal training and holidays. As with other ZRM® courses offered as part of internal training, 2 days' leave is granted for participation in this course. Leave must be taken for the other working days. Authorisation from the relevant manager is therefore required.